Allerdings nur gegenüber Erben, die keine Mitmieter waren. Wird dies versäumt, dann kann der Vermieter auf der Unwirksamkeit der Vertragskündigung bestehen, mit der Folge, dass sich das Mietvertragsende verzögert. Das sind an erster Stelle die Ehepartner und eingetragenen Lebenspartner. Eine Erbengemeinschaft als Vermieter. 2In diesem Fall ist sowohl der Erbe als auch der Vermieter berechtigt, das Mietverhältnis innerhalb eines Monats außerordentlich mit der gesetzlichen Frist zu kündigen, nachdem sie vom Tod des Mieters und davon Kenntnis erlangt … Alle Erben eines verstorbenen Mieters müssen den Mietvertrag kündigen Sind mehrere gleichberechtigte Erben vorhanden, dann müssen alle Erben die Kündigung des Mietvertrages unterzeichnen. Hat nur der Verstorbene den Mietvertrag abgeschlossen, haben der Ehe- oder eingetragene Lebenspartner und die im Haushalt lebenden Kinder das Recht, in den Mietvertrag einzutreten. Mietvertrag geht auf die Erben über «Eintrittsberechtigt sind diejenigen Menschen, die mit dem verstorbenen Mieter auf Dauer zusammen gewohnt haben», erklärt Kati Selle, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht beim Mieterschutzbund Berlin die Rechtslage. Die Besonderheit: Bereits mit dem Erbfall werden die Miterben zum Vermieter, nicht erst mit dem Eintrag der Erbengemeinschaft im Grundbuch. Da der Erbe das Mietverhältnis aber in jedem Fall unter den alten Vertragsbedingungen weiterführen muss, ist diese Sorge meist unbegründet. Wird ein Mietverhältnis mit einem Verstorbenen nicht mit dessen überlebenden Angehörigen als Mieter weitergeführt (§ 563a BGB) wird es in der Regel automatisch mit den berufenen Erben fortgesetzt. Kniffelig kann es für den Mieter auch werden, wenn sein Vermieter nicht nur von einem, sondern gleich von mehreren Erben beerbt wurde. Vermieter kann den Mietvertrag gegenüber den Erben kündigen Wenn keine der bevorrechtigten Personen in den Mietvertrag eintritt, der Mietvertrag also durch Erbrecht auf die Erben übergeht, dann kann der Vermieter gegenüber diesen Erben ohne Angabe eines Grundes den Mietvertrag kündigen. In diesem Fall läuft der Mietvertrag unverändert mit den Erben des Verstorbenen weiter. Der Mieter ist demnach an den bestehenden Vertrag ebenso gebunden, wie es der oder die Erben auf Vermieterseite sind. Beim Tod des Vermieters sollte sein Erbe den Mieter von der Rechtsnachfolge, also dem Eintritt des Erbfalls sowie seiner Stellung als Erben, umgehend informieren. Der Vermieter hat ebenfalls ein Sonderkündigungsrecht. Ein betagter Mieter ist verstorben.

Somit übernehmen die Erben den Mietvertrag des Verstorbenen und werden aufgrund der Konstruktion der Erbengemeinschaft als Gesamthandsgemeinschaft gemeinsam zum Vermieter. In diesem Fall bleibt das vertraglich geregelte Mietverhältnis bestehen, lediglich der Zahlungsempfänger ändert sich. Erben einer vermieteten Eigentumswohnung müssen Entscheidungen dahingehend treffen, ob sie die geerbte Wohnung selbst nutzen möchten oder nicht. Das Mietverhältnis besteht fort. Das bedeutet, dass der bestehende Mietvertrag für eine Wohnung dann automatisch mit den Erben des Vermieters fortgeführt wird. 1Treten beim Tod des Mieters keine Personen im Sinne des § 563 in das Mietverhältnis ein oder wird es nicht mit ihnen nach § 563a fortgesetzt, so wird es mit dem Erben fortgesetzt. Wird mit der Verwaltung der Immobilie ein Dritter, z.B. Verzichten diese, kommen alle anderen dort bereits wohnenden Familienmitglieder oder auch ein Lebensgefährte in Frage. Noch vor wenigen Monaten ist er in eine neue Wohnung eingezogen, die gemäss Mietvertrag erst in zwei Jahren gekündigt werden kann.