Paare, die sich trennen, sind neben den psychischen Belastungen durch die Trennung mit der Neuordnung ihres Lebens konfrontiert. Rosenkrieg will keiner. Für die in Trennung lebenden Paare stürzt häufig das komplette Weltbild zusammen. Trennung und Scheidung Man kommt zu dem Schluss "Es geht nicht mehr" und eine mitunter langjährige Partnerschaft geht zu Ende. Insofern ist es angezeigt, dessen Rat einzuholen!

In den meisten größeren Städten gibt es auch Hilfe für Frauen bei Scheidung und Trennung, denn in unserer Gesellschaft sind gerade Mädchen und Frauen häufig von Gewalt in der Beziehung betroffen.. Wenn (Ex-)Frau, Richter, Anwalt, Jugendamt, Gerichtsvollzieher und Helferindustrie auf Dir herumhacken: Wir sind für Dich da!

Auch die Beratungsstelle "Frauen beraten Frauen" bietet online-Beratung an. Die Beratung ist eine Orientierungshilfe für Frauen und Männer, die sich in einer Trennungs- oder Scheidungsphase befinden. Wir beraten Sie diskret und sensibel.

Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung unterstuetzen wir Betroffene aller Nationalitaeten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr.

Frauen, die Opfer von Gewalt werden, können in Deutschland vielfältige Beratungs- und Hilfeangebote in Anspruch nehmen.

Auch Angehoerige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkraefte …

Beratung bei Trennung und Scheidung Neben dem rein formalen Akt einer Trennung oder Scheidung sind viele Dinge des alltäglichen Lebens oder in der Familie zu regeln. Die Infra Bern bietet Hilfe zur Selbsthilfe von Frau zu Frau und leistet dadurch einen Beitrag zur Gleichstellung. Im Zuge unserer persönlichen Beratung suchen wir dann für … Herzlich willkommen!

Man kann sich nicht einigen, alte Konflikte brechen immer wieder auf, die Angst vor der Zukunft und vor finanziellen Problemen stehen im Vordergrund. Frauen wollen immer nur das, was ihnen zusteht - und das ist selten das, was in Deinem Sinne (und/oder dem Deiner Kinder) ist. Beauftragte der Polizei für Frauen und Kinder Telefon: 0941/ 506-1333 (Polizeipräsidium Oberpfalz) Opfer in akuter Gefahr können sich zu jeder Zeit unter der Notrufnummer 110 an die Polizei wenden! Generell gilt zudem: Bei einer Vereinbarung für die Zeit nach Trennung und/oder Scheidung sind die Tipps eines Anwalts für Familienrecht manchmal Gold wert! Scheidungshilfe speziell für Frauen. Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Machen Sie sich selbst ein Bild unter: Zivilcourage gegen Partnergewalt. Seit 40 Jahren bietet die Infra Bern Information und Beratung von Frauen für Frauen. nicht mehr schlafen und essen können, Kreislaufprobleme, Zusammenbrüche, Alkohol- und Nikotinmissbrauch sind oft die Folgeerscheinung. Trennung verarbeiten: So unterschiedlich durchlaufen Männer und Frauen die 4 Trennungsphasen, woran Sie das Ende dieser schmerzlichen Zeit erkennen und was die unterschiedlichen Ausprägungen beim Trennung verarbeiten als Frau bzw. 8.) Jedes Haus bietet Platz für maximal 12 Frauen und bis zu 18 Kinder. Nachbar*innen sind in Zeiten der Krise besonders wichtig. 7.) Der Verlassene reagiert mit Trauer, Schmerz, Wut und Verzweiflung. Bei der Flucht sollten Sie, wenn möglich, wichtige Papiere für sich und Ihre Kinder mitnehmen, wie Pässe, Sparbücher, ärztliche Atteste und anderes mehr. Familienberatung bei Trennung und Scheidung Die Beratungsstelle … Sollten Sie eine derartige Unterstützung in Ihrer Nähe suchen, vermitteln wir Sie entsprechend weiter. Unsere Beratungsstelle ist eine erste Anlaufstelle bei rechtlichen und damit zusammenhängenden persönlichen Problemen. MSI - DIE Hilfe für … Grundgedanke. Die Trennungs- und Scheidungsberatung der Caritas unterstützt Sie in allen Belangen vor, während und nach diesem häufig schmerzlichen und einschneidenden Prozess. 1.3. Beratung bei Trennung und Scheidung . als Mann über deren zukünftige Beziehungen verrät. Sie können Gewalt verhindern, wenn sie diese unterbrechen oder rechtzeitig Hilfe holen. Für einige dieser Angelegenheiten, insbesondere finanzieller Art, ist eine notarielle Beurkundung zwingend nötig. Jungen können nur bis zum Alter von 12 Jahren aufgenommen werden. Körperliche Beschwerden, wie u.a.