Rilke Der Panther Gedicht. (...) Das berühmteste Gedicht Rilkes, "Der Panther", erschien in Buchform erstmals 1907 in der Sammlung "Neue Gedichte". Der Autor verwendet deshalb Pronomen wie „Seinsein“ und „Ihmihm“ (v. 1, 3).
Der Panther (Gedichte) Rainer Maria Rilke (...)"Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte, der sich im allerkleinsten Kreise dreht, ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte, in der betäubt ein großer Wille steht." Der Blick durch die Stäbe nach draussen macht es nicht besser. To him the world is bars, a hundred thousand Bars, and behind the bars, nothing.. „Der Panther“ besteht aus drei Strophen mit jeweils einem Satz, der sich über vier Verse erstreckt. Read about Der Panther from Rainer Maria Rilke's Zauberworte: Die schönsten deutschen Gedichte und Balladen and see the artwork, lyrics and similar artists. (…) Wer von den Zeilen des Gedichts allein nicht berührt ist, der wird es nach dem Betrachten … Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte, der sich im allerkleinsten Kreise dreht, ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte, Die Umgebung rückt in den Hintergrund. The Panther Translated by Doug Sutton His glance has become so weary from pacing Along the bars that it can hold no more. From seeing the bars, his seeing is so exhausted That it no longer holds anything anymore. Der Panther Im Jardin des Plantes, Paris Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, daß er nichts mehr hält. Das Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke, erschienen 1902, schildert die Beobachtung eines im Käfig gehaltenen Panthers aus der Sicht des lyrischen ich. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. Der Panther ist durch das Gefangensein - wohl schon länger - völlig desillusioniert. Es ging ihm darum „vor der Natur zu arbeiten“11, also nicht ein- fach Natur zu reproduzieren, sondern sie so zu erfassen, dass das Kunst- werk uns etwas über ihr wahres We- … »"Der Panther" ist ein wahrer Schatz innerhalb dieser Reihe. Das Tier ist geistig abwesend und ist in absoluter Abhängigkeit, sodass er ein "freies Leben" nicht mehr kennt - "so müd geworden".
In Rainer Maria Rilke Gedicht „Der Panther“, geschrieben 1903, geht es um einen gefangenen Panther und sein scheinbar sinnloses Dahinleben in einem Zoo Käfig. Nur mit Hilfe der Überschrift kann man feststellen, dass es um einen Panther geht, weil das Wort „Panther “ im ganzen Gedicht gar nicht vorkommt . The poem “Der Panther“ by Rainer Maria Rilke refers to a panther that Rilke met in Jardin des Plantes, a botanic garden in the southeast of Paris. Weiter findest du … Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. Dieses Gedicht ist ein klare Beispiel für Rilkes so genannte Dinggedichte. In dem Gedicht Der Panther, geschrieben von Rainer Maria Rilke im Jahre 1902, geht es um einen Panther, der in einem Käfig gefangen ist. Der Panther (German) Im Jardin des Plantes, Paris Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, daß er nichts mehr hält. Das Gedicht ist in drei Strophen mit je vier Versen bestehend aus Kreuzreimen gegliedert. „Der Panther“ ist das wohl bekannteste Gedicht des 1875 in Prag geborenen Poeten Rainer Maria Rilke.
Dass es langweilig ist, dass man nicht weiss wohin mit seiner Energie und von daher nichts anderes tun kann, als im Kreis zu laufen. Der Text sagt nichts aus, er enthält keine Aktion, sondern beschreibt eine Situation.