Der Masterstudiengang Prävention und Gesundheitsförderung zielt auf die wissenschaftliche Qualifizierung von Fachkräften für die Entwicklung und Durchführung sowie Evaluation von wissenschaftlich fundierten Maßnahmen der Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation. Ansprechpartner: Elias Pflaumbaum +49 (030) 577 97 37 0 info@my-campus-berlin.com Staatlich anerkannte private Hochschule Die DHfPG ist eine akkreditierte private Hochschule mit Spezialisierung auf duale Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Sport-/Gesundheitsinformatik, Fitnessökonomie, Sportökonomie, Gesundheitsmanagement, Fitnesstraining und Ernährungsberatung sowie Prävention und Gesundheitsmanagement. Der Master-Studiengang "Prävention und Gesundheitspsychologie" richtet sich an Sie, wenn Sie einen Hochschulabschluss im Bereich der Psychologie, Pflege- und Therapiewissenschaft, Medizin, Physio- und Ergotherapie, Logopädie aber auch Natur- und Geisteswissenschaften, Soziale Arbeit, Pädagogik oder Betriebswirtschaft haben. Master of Arts (M.A.) Der duale Master-Studiengang Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement richtet sich an alle, die einen gesundheitsspezifischen und international anerkannten akademischen Abschluss in Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung absolvieren möchten. Master­studiengang Bewegung und Gesundheit - Diagnostik, Prävention und Intervention in der Lebens­spanne (M.Sc.) Start im Winter- und Sommersemester. Studierende lernen, Gesundheitsförderung, Prävention und Früherkennung nicht auf einmalige Aktionen zu beschränken, sondern auf nachhaltige Veränderungen bei Individuen und Organisationen auszurichten. Darum gilt es, Ansätze und Konzepte zu gestalten, welche gezielt Ressourcen stärken und die Gesundheit positiv beeinflussen.
Die Hochschule. Gefragt sind Expertise und Kompetenz zur wirkungsvollen Intervention. Dabei legen sie grossen Wert auf die Partizipation der betreffenden Systeme und Zielpersonen sowie auf die Nutzung von deren Ressourcen. Die im Bachelorstudium „Sport, Bewegung und Gesundheit“ erworbenen Fachkompetenzen werden ausgebaut, methodische Kompetenzen vertieft und Sozial- und Selbstkompetenzen erweitert. Organisationen, Firmen, Bund, Kantone und Gemeinden engagieren sich zunehmend in Gesundheitsförderung und Prävention.

Das Master of Advanced Studies MAS-Programm schafft dafür die Voraussetzungen: fachwissenschaftliche Kenntnisse gepaart mit Handlungskompetenz zur Verantwortungsübernahme in Programmen und … Studiengangsnavigation.
Mit Verabschiedung des Präventionsgesetzes am 18.06.2015 ist ihre Bedeutung nochmals gewachsen.

Die präventive Förderung von Gesundheit ist mittlerweile eine tragende Säule unseres Gesundheitssystems. 90 ECTS-Punkte 3 Semester 395,- Euro pro Monat. Dabei geht es weniger um die Krankheiten und Entstehungen solcher an sich, sondern viel mehr um die generellen Aspekte der Gesundheit. Wenn du dich für einen Master in Gesundheitsförderung interessierst, solltest du zuvor einen Hochschulabschluss in einem verwandten Fachbereich absolvieren. Neuer Masterstudiengang "Health Science" zum WS 2016/2017 Der Studiengang "Bewegung und Gesundheit" wird im Wintersemester 2016/2017 durch den neuen Masterstudiengang "Health Science" abgelöst. Der Master-Studiengang Prävention und Gesundheitspsychologie richtet sich vorwiegend an Personen mit Hochschulabschluss, die ihr Wissen im Gesundheitsbereich festigen und Führungskompetenzen für eine Position in diesem Sektor erwerben möchten. INFORMATIONEN. Zurück zur Übersicht der Studienangebote; Sport, Bewegung & Gesundheit: Studienrichtung Prävention und Gesundheitsförderung Abschluss: Master. Mit Beginn des Masterstudiums entscheiden Sie sich für ein Studienprofil und ergänzen den Pflichtbereich durch anwendungsorientierte Wahlpflichtmodule aus: . Berufsperspektiven mit dem Master Gesundheitsförderung. Der Bachelorstudiengang "Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie" der Sporthochschule richtet sich an alle, die sich für die Planung/Entwicklung, Durchführung und Evaluation von bewegungs- und sportbezogenen Maßnahmen interessieren.