13). Einleitung Das Wort Paläontologie kommt aus dem griechischen und heißt auf deutsch übersetzt.,, Die Wissenschaft von ausgestorbenen Lebewesen (Fossilien) und ihrer Entwicklung im Verlaufe der Erdgeschichte."

Klasse Referat kostenlos herunterladen Insgesamt 2206 Referate online Viele weitere Biologie - Referate Jetzt den Inhalt des Referats Auch wenn er in der Evolution nur einen Seitenzweig darstellte, verdeutlicht seine Körperform die Nähe zu den Fischen (Schwanz) und zu den Amphibien. Vor Beginn der Entwicklung der Hausarbeit Lesezeit: ca. Einleitung Die menschliche Evolution unterliegt Naturgesetzen wie Mutation, Selektion etc.

Die Wirbeltiere wurden in 5 Klassen eingeteilt: Fische, Amphibien, Reptilien, Säugetiere und Vögel. Es wird zwischen zwei Formen Die Vorstellung der Evolution der Theria basiert deshalb größtenteils auf der Phylogenie der Zähne, insbesondere der taxonomisch besonders interessanten Molaren. Heute teilt man die Gruppe der Amphibien in zwei Gruppen Referat zu Die Evolution des Menschen - Menschliche Evolution 1.

In der Hochsee schritt die Evolution der Ammoniten voran.

Hylonymus Aus den Panzerlurchen entstanden zwei frühe Formen der Reptilien: die echsenhaften Reptilien und die säugetierähnlichen Reptilien. Evolution 1. Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere.Zu ihren kennzeichnenden Merkmalen gehören das Säugen des Nachwuchses mit Milch, die in den Milchdrüsen der Weibchen produziert wird, sowie das Fell aus Haaren, das sie in Kombination mit der gleichwarmen Körpertemperatur relativ unabhängig von der Umgebungstemperatur … Biologie - Referat: Die Entwicklung des Menschen Eingeordnet in die 8. Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere.Zu ihren kennzeichnenden Merkmalen gehören das Säugen des Nachwuchses mit Milch, die in den Milchdrüsen der Weibchen produziert wird, sowie das Fell aus Haaren, das sie in Kombination mit der gleichwarmen Körpertemperatur relativ unabhängig von der Umgebungstemperatur … Aus ihnen gingen zudem die Belemniten hervor, das sind Kopffüßer mit Innenskelett. Ihr spitz zulaufendes Gehäuse war außen von einer Hautschicht überzogen, ein Prinzip, welches bei den heutigen Tintenfischen verwirklicht ist. Heutzutage beläuft sich die Zahl der Wirbeltierarten auf etwa 55.000. In der Biologie werden häufig Tiere als Brückentiere bezeichnet, wenn sie unterschiedliche Merkmale aus zwei Tiergruppen wie zum Beispiel Säugetiere, Fische, Amphibien oder Vögel nachweisen. Die „höheren“ Säugetiere besitzen einen sogenannten tribosphenischen Molarentyp (Abb.