1935).

Von der Vielschichtigkeit ihrer Beziehung zeigen die hier zusammengestellten Dokumente. Mutter Kästner war mit der Situation jedoch nie wirklich zufrieden, denn soweit jedoch gelang es der Familie Kästner nie aufzusteigen: „Wir zogen tiefer, weil es mit uns bergauf ging. Erich Kästner. Mein Sohn schreibt mir so gut wie gar nicht mehr. Erich Kästner.

Erich Kästner wurde am 23.02.1899 in Dresden geboren und war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Drehbuchautor. Erst 1982 wurde enthüllt, dass der Vater Erich Kästners nicht der Sattlermeister Emil Kästner (den seine Mutter Ida Augustin geheiratet hatte) war, sondern der jüdische Hausarzt der Familie Dr. Zimmermann. Erich Kästner ist am 23. Eine Mutter zieht Bilanz. Ida Kästner und der eher im Schatten stehende Vater Emil Kästner liefern sich einen ständig andauernden Kampf um Erichs Liebe und machen ihrem Sohn dadurch die Kindheit recht schwer.
Als Erich Kästner sein Buch "Als ich ein kleiner Junge war" zu schreiben begann, bat er auch den Vater, ihn bei seinen "Erinnerungen" zu helfen. Das letztemal, als wir uns beide sahn, das war genau vor zweidreiviertel Jahren. LESELUST-Rezension zu Erich Kästner, Meine Mutter zu Wasser und zu Lande: Sie schrieben sich täglich Briefe, sie hatten ein ausgesprochen enges Verhältnis - Erich Kästner und seine Mutter Ida. Er denke gern an mich zurück, schrieb er, und würde mich, wie stets, von Herzen lieben. Erich Kästners enge Vertrautheit mit seiner Mutter prägte sein Frauenbild stark. Der Sanitätsrat Dr. Emil Zimmermann, der jüdische Hausarzt der Familie Kästner, soll, so schreiben einige Biographen Kästners, der leibliche Vater Erich Kästners gewesen sein. Mein Sohn schreibt mir so gut wie gar nicht mehr. Hierbei erleidet er eine Herzschwäche. Und Erich Kästner hatte großes Interesse daran, dass über seine uneheliche Herkunft nichts an die Öffentlichkeit drang – immerhin galt es doch, den Ruf des tadellosen „Muttchens“ zu wahren.

Im Jahre 1917 wird er Soldat und kämpft im 1.
Nach der Geburt des Sohnes Erich übertrug sie all ihren Ehrgeiz, ihre Wünsche und Hoffnungen auf das einzige Kind.

Erich Kästner selbst erfuhr dies erst nach seiner Volljährigkeit. Ab 1933 war mit dem kleinen biografischen Detail zudem eine reale Gefahr verbunden, denn Kästners leiblicher Vater war Jude.

Und Erich Kästner hatte großes Interesse daran, dass über seine uneheliche Herkunft nichts an die Öffentlichkeit drang – immerhin galt es doch, den Ruf des tadellosen „Muttchens“ zu wahren. Populäre Antihelden: Erich Kästner posiert mit einem Hund auf dem Arm neben einem lebensgroßen "Vater und Sohn"-Reklameschild in Berlin (Foto von ca. Die Handlung spielt Ende der zwanziger Jahre und während der … Weiterlesen

Ab dem Jahr 1913 besucht Kästner das „Freiherrlich von Fletschersche Lehrerseminar“ in Dresden. Er denke gern an mich zurück, schrieb er, und würde mich, wie stets, von Herzen lieben. Erich Kästners Großstadtroman Fabian, der das Leben in Berlin im Jahr 1930 schildert, wird der Neuen Sachlichkeit zugeordnet, die in ihren Werken versucht, ein möglichst realistisches Abbild und unverändertes Bild der damaligen Zeit zu präsentieren. Er wuchs in kleinbürgerlichen Verhältnissen in der Königsbrücker Straße in der Äußeren Neustadt von Dresden auf.

In diese Situation wurde Erich Kästner hineingeboren. Er hat ihr in Gedichten und Darstellungen in Geschichten ein unvergessliches Denkmal gesetzt.