Nur bei besonderen medizinischen Merkmalen ist die Kostenübernahme für Sehhilfen möglich. Wie das geht und was Sie tun müssen, lesen Sie hier. Vor kurzem hat der Bundestag ein Gesetz zur Kostenübernahme von Brillengläsern durch gesetzliche Krankenkassen verabschiedet. Ausgenommen von dieser Regel sind nur Kinder unter 18 Jahren und Menschen mit extremer Sehschwäche: Wenn sie auf beiden Augen – trotz Sehhilfe – auf dem besseren Auge nur noch eine Sehleistung von höchstens 30 Prozent erreichen. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bezahlt die DAK-Gesundheit Brillengläser bis zur Höhe der für alle Kassen verbindlichen Festbeträge. Aber nur schwer Fehlsichtige profitieren. Eine Brille ist weit mehr als nur Mittel zum Zweck für besseres Sehen. Die Festbeträge richten sich unter anderem nach der Sehstärke und der Art des Glases und liegen zwischen 10 und 113 Euro pro Glas - … Brillen gehören nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen. Hilfsmittelverzeichnis: Das bezahlt die Krankenkasse für Hilfsmittel. Sie ist modisches Accessoire, unterstreicht die Persönlichkeit und sorgt so ganz nebenbei auch noch für eine bessere Sicht. Gesetzlich Versicherte erhalten von ihrer Krankenkasse oder vom Arbeitgeber Geld für ihre Brille. Was zahlt meine Krankenkasse? Warum sollte ich meine Brille bei einem Vertragspartner-Optiker kaufen? Für den Patienten entstehen meistens nur geringe Kosten in Höhe der gesetzlichen Zuzahlung, wenn Hilfsmittel nach bundesweiten Richtlinien angeschafft werden. Wir beteiligen uns an den Kosten für Gläser und Linsen in Höhe einheitlicher Festbeträge . Sie erhalten eine Rechnung über den Restbetrag für die Brillengläser, das Brillengestell und die gesetzliche Zuzahlung. Was ist eine schwere Sehbeeinträchtigung? dazu verpflichtet, Heil- und Hilfsmittel aus dem Hilfsmittelverzeichnis zu bezahlen. ; Mit der Verordnung gehen Sie zum Augenoptiker.Dieser wird den Anteil, den wir übernehmen, direkt mit uns abrechnen. Leistungen der Krankenkassen für Brillen und Sehhilfen. Wer eine neue Brille kaufen möchte, fragt sich natürlich: wer übernimmt die Kosten? Die Kostenübernahme für Sehhilfen gehört zu den Leistungen, die die Gesetzliche Krankenversicherung in den vergangenen Jahren auf ein Minimum beschränkt hat. Brille & Brillengläser, was zahlt die Krankenkasse 2020?
Brille auf Rezept: Wann die Krankenkasse die Brille zahlt Nur eine Minderheit der Brillenträger bekommt von der Krankenkasse ein Brille auf Rezept bezahlt. Fast 40 Millionen Bürgern mit Sehschwäche nutzt das neue Gesetz erstmal gar nichts. Denn die Preise für Brillen sind dank zahlreicher Online-Optiker zwar leicht rückläufig, aber dennoch sind Brillen nicht aus der Portokasse zu bezahlen: Im Schnitt kosten eine Einstärkenbrille über 200 Euro, eine Gleitsichtbrille sogar über 900 Euro. Wissenswertes für Brillen- und Kontaktlinsenträger: Wir unterstützen Sie in bestimmten Fällen und leisten als Krankenkasse eine Zuzahlung zu Ihrer Brille.


Wenn es um Brille & Brillengläser geht, stellt sich schnell die Frage: Brille & Brillengläser, was zahlt die Krankenkasse? Wie viel zahlt die TK bei Brillen oder Kontakt­lin­sen? Wie viel übernimmt die TK bei Brillen und Kontaktlinsen für Kinder? Für die Kostenübernahme: Gehen Sie zum Arzt und lassen sich eine augenärztliche Verordnung ausstellen. Hier informieren wir Sie, was die Regelung genau besagt und ob Sie Anspruch auf diese Leistung haben. Bild: Rolf Vennenbernd, dpa (Symbol) Ab sofort zahlen Krankenkassen wieder Zuschüsse zur Brille. Kostenübernahme der Brille durch die Krankenkasse: Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Alle gesetzlichen Krankenkassen sind rechtlich nach § 33 SGB V ff.