Die Gestaltung einer rechtswirksamen arbeitsvertraglichen Verschwiegenheitsklausel setzt mithin genaue Kenntnis der rechtlichen Vorgaben sowie der betrieblichen Interessen voraus. Um keine Vertragsstrafe zu riskieren – auch nicht nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses – sollten sich Arbeitnehmer bereits während der Beschäftigung darüber im Klaren sein, worum es sich bei einem Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis handelt.. Als Faustregel gilt: Es sind solche Informationen geheim zu halten, die nicht jedermann zugänglich sind, über welche nur wenige … Mit "grundsätzlich" meint der Jurist allerdings so viel wie "manchmal, aber nicht immer, und nur unter bestimmten Voraussetzungen". Die Verschwiegenheitspflicht ist eine allgemeine vertragliche Nebenpflicht. Die Gestaltung einer rechtswirksamen arbeitsvertraglichen Verschwiegenheitsklausel setzt mithin genaue Kenntnis der rechtlichen Vorgaben sowie der betrieblichen Interessen voraus.

In der Nähe zum Wettbewerbsverbot ist das Interesse des Arbeitgebers an der Wahrung von Betriebsgeheimnissen zu sehen. Sie verpflichtet den Arbeitnehmer, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren. Rechtsanwalt Jochen Bauer kennt sich als Arbeitsrechtler aus. Nur unter Berücksichtigung beider Aspekte kann eine sinnvolle und wirksame Vertragsgestaltung gelingen. Nur unter Berücksichtigung beider Aspekte kann eine sinnvolle und wirksame Vertragsgestaltung gelingen. Vertragsstrafen im Arbeitsvertrag festschreiben - das ist grundsätzlich zulässig.